Therapieangebot
1. Manuelle Therapien
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Therapeutische Massagen
- Dehnen und Stretching
2. Physikalische Therapien
- Schallwellentherapie
- Laserbehandlung
- Unterwasserlaufband
3. Bewegungstherapie
- Aktive und passive Bewegungstherapie
- Gerätetraining
- Training von Kraft und Koordination

Gezielte Muskelentspannung, Gelenkmobilisationen, Massagen und das Lösen von Blockaden unterstützen die natürliche Funktion des Bewegungsapparates Ihres Hundes.
Manuelle Therapie
Unterwasserlaufband
Gelenkschonendes Training durch Wasserauftrieb, hilft beim Aufbau und Erhalt von Muskelkraft, stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Mobilität und unterstützt die Gewichtsreduktion.
Bewegungstherapie
Durch spezielle Übungen werden die Muskeln gestärkt, die Gelenke stabilisiert, die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen gelindert.
Lasertherapie
Durch die Behandlung werden Zellen angeregt, die Durchblutung verbessert, die Heilung gefördert und Schmerzen sowie Entzündungen reduziert – besonders bei Verletzungen, chronischen Schmerzen oder nach Operationen.
Anwendungs
gebiete:
Rehabilitation
Bei der Rehabilitation eines Hundes stehen mehrere wichtige Ziele im Vordergrund, um seine Gesundheit und Lebensqualität bestmöglich wiederherzustellen. Dazu gehören:
Schmerzmanagement/-linderung:
Um dem Hund eine schnelle und angenehme
Genesung zu ermöglichen ist Schmerzlinderung das Hauptziel jeder Physiotherapeutischen Behandlung.
Wiederherstellung der Mobilität:
durch gezielte Übungen und Therapien soll die Gelenkbeweglichkeit verbessert und eingeschränkte Funktionen wiederhergestellt werden.
Muskelaufbau und -erhalt:
Um Muskulatur, die den Körper stabilisiert, zu erhalten oder aufzubauen, die durch Inaktivität oder Verletzungen verloren gegangen sein könnte.
Verbesserung der Koordination und Balance:
um Bewegungsabläufe zu normalisieren, Schonhaltungen zu vermeiden und Verletzungen vorzubeugen
Prävention von Folgeproblemen:
Vermeidung von Folgeerkrankungen und -verletzungen durch präventive Maßnahmen und regelmäßige Nachsorge
kontinuierliche Betreuung um langfristige Gesundheit zu gewährleisten
Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens und Selbstbewusstseins

Prävention
Prävention spielt eine wichtige Rolle in der Hundephysiotherapie. Sie soll dabei helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, damit sie sich nicht zu ernsthaften Beschwerden entwickeln. Durch regelmäßige vorbeugende Maßnahmen kannst du die Lebensqualität und Beweglichkeit deines Hundes auf lange Sicht erhalten.
Für wen ist präventive Physiotherapie sinnvoll?
- Welpen/ junge Hunde
- Seniorenhunde
- Hunde mit genetischer Veranlagung
- Sport- & Arbeitshunde
Warum ist Prävention wichtig?
- Zukünftige Probleme vorbeugen: Mit Aufklärung und passenden Maßnahmen soll das Risiko weiterer Verletzungen oder Erkrankungen minimiert werden.
- Früherkennung
- Erhaltung der Beweglichkeit - um Schonhaltungen zu vermeiden
Diese Ziele werden individuell auf den Hund abgestimmt, um eine bestmögliche Genesung zu gewährleisten. Wenn du mehr Details zu bestimmten Therapien oder Maßnahmen möchtest, helfe ich dir gern weiter!

Indikationen
Skeletterkrankungen
- (Osteo-) Arthrose
- Knochenbrüche/ Frakturen
- Luxationen (z.B. Patellaluxationen)
- Hüftgelenks- (HD)/ Ellenbogendysplasie (ED)
- Osteochrondrosis dissecans (OCD)
- Fragmentierter Procc. Coronoideus (FPC)
- Isolierter Procc. Anconeus IPA)
Muskel- & Weichteilerkrankungen
- Muskel- & Sehnenrisse
- Bänderrisse/ Überdehnungen
- Meniskusverletzungen
Neurologische Erkrankungen
- Spondylophathia deformans / Spondylarthrose / Spondylose
- Cauda Equina Kompresionssyndrom (CECS)
- Bandscheibenvorfall/ -vorwölbung
Vor- & Nachsorge bei OPs
Erkrankungen des Lymphsystems
Narbenbehandlung
Wundheilungsstörungen
Atemwegserkrankungen
Entspannung/ Wellness